Junge Unternehmen sind ein Risiko für jeden Investor,
fehlendes Eigenkapital und gewagte Ideen führen nicht selten zum
Scheitern. Doch unsere Wirtschaft braucht visionäre Gründer.
Deshalb wird mit zahlreichen Fördermodellen und Auszeichnungen
unternehmerischer Mut und Weitblick belohnt.
Die starke Entwicklungstendenz zu Mini-Unternehmen sowie
neue Unternehmensideen und – formen haben in Deutschland
eine neue Rechtsform für Kapitalgesellschaften mit Mini-Kapital
hervorgebracht. Vorbild war hier eindeutig die englische
Rechtsform der „Limited“, die nur ein Pfund Startkapital
verlangt, und nach neuem EU-Gesetz auch von deutschen Unternehmern
genutzt werden konnte.
Seit November 2008 ist dies jedoch nicht mehr zwingend notwenig,
denn mit der „Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“ ist auch im
deutschen Rechtsgebiet eine Gründung fast ohne Startkapital juristisch
möglich. Die gern auch „Mini-Gesellschaft“ genannte Rechtsform ist eine
Mischung aus Eigenschaften der „Limited“ und den Rechtsgrundlagen für
die deutsche GmbH. Die neue Rechtsform ist im deutschen GmbH-Gesetz
unter § 5a festgelegt.
Die Grundidee der Business Angels besteht darin, dass
wirtschaftlich erfolgreiche Personen junge Unternehmen nicht nur
mit Risikokapital sondern auch mit dem Know How der eigenen Erfahrung
ausstatten können. Geld und Unternehmerwissen sind sozusagen die
beiden Flügel eines Business Angels. Hat sich ein solcher Engel
einmal entschieden, in ein Start up – Unternehmen zu investieren,
stellt er sich gleichzeitig als beratender Begleiter zur Verfügung,
hat als Teilhaber ein Mitspracherecht.
In Deutschland gibt es derzeit 42 lokale Business Angel-Netze. Das
Business Angel Netzwerk Deutschland, kurz BAND, koordiniert die Arbeit
der Business Angels auf bundesweiter Ebene. Entgegen gängiger Vorurteile
sind Business Angels in den seltensten Fällen pensionierte Top-Manager.
Bei einem Durchschnittsalter von fünfzig sind die meisten noch selbst
erfolgreich in ihren Unternehmen tätig.
Die informelle Förderung durch privates Kapital hat gerade bei der
Umsetzung neuer unternehmerischer Wege große Vorteile. Start ups,
die sich für eine Investition durch einen Business Angel bewerben,
erhalten ein erstes Feedback auf ihren Business-Plan, in einem nächsten
Schritt kommt es zur kostenlosen Unternehmensberatung. Die Auswahlkriterien,
um schließlich auch Startkapital zu bekommen, sind sehr hoch. Nur etwa
5 Prozent aller Bewerber erhalten am Ende wirklich das Geld eines „Finanzengels“.
Auf der Homepage von BAND finden sich nähere Informationen über die
Business Angel und eine Linksammlung zu ihren lokalen Netzwerken.
http://www.business-angels.de
Eine andere Form, wie junge und/oder innovative Unternehmen
mit einer cleveren Idee in den Genuss einer Förderung kommen,
ist ein Businessplan-Wettbewerb. Hier rufen verschiedene
Investoren und Akteure aus Wirtschaft und öffentlicher Hand
zur Einreichung von Gründungsideen auf. Start ups sowie
Gründer bereits bestehender Jungunternehmen erfahren dabei
eine mehrfache Förderung. Zum einen werden im Rahmen der Wettbewerbe
Seminare, Feedbacks und Vorträge geboten, die Teilnehmer erhalten
verschiedenste Inputs und Impulse zur Optimierung einer vorhandenen
Unternehmensidee. Weiterhin wird die Teilhabe an vorhandenen
Netzwerken geöffnet und es besteht die Möglichkeit, mit dem
eigenen Unternehmen an der medialen Außenwirkung des Wettbewerbs
zu partizipieren. Und nicht zuletzt besteht natürlich für jeden
Teilnehmer die Chance zu gewinnen, sprich eine Finanzspritze zu erhalten,
die nicht einmal zurück gezahlt werden muss.
Nachdem diese Form der Unternehmensförderung im Jahre 1996 in Berlin
und München erstmals für Deutschland ins Leben gerufen wurde, folgten
die anderen Bundesländer allmählich nach. Die folgenden Links führen
zu Fördereinrichtungen nach dem Modell des Businessplan-Wettbewerbs.
http://www.b-p-w.de
BPW Berlin Brandenburg
http://www.evobis.de/
MBPV München
http://www.neuesunternehmertum.de
Neues Unternehmertum, Rheinland und Baden-Württemberg
http://www.gipfelstuermer-bpw.dev
Gipfelstürmer für Süd- und Ostbayern
http://www.futuresax.de
Futuresax für Sachsen
http://www.gera.ihk.de/
Businessplan-Wettbewerb der IHK Thüringen
http://www.hessen-champions.de
Hessenchampions
Natürlich können nicht nur Start ups mit tollen Ideen um Auszeichnungen konkurrieren. Mit den verschiedensten Business-Awards werden junge und gestandene Unternehmer für innovative Ideen und herausragendes unternehmerisches Handeln ausgezeichnet. Neben dem einfachen Konkurrenzkampf auf dem jeweiligen Markt wird hier ein zusätzlicher Anreiz geschaffen, um weitblickende Unternehmensideen zu fördern. So gibt es neben Preisen für besonders erfolgreiche Neugründungen auch Preise für besonders umweltbewusstes, gesundheitsbewusstes oder humanitäres Handeln. Die Preise schließen in den meisten Fällen eine finanzielle Einmalförderung des ausgezeichneten Unternehmens ein.
Der bedeutendste bundesweite Unternehmenspreis ist der
„Deutsche Gründerpreis“, der vom ZDF, dem Magazin Stern,
der Sparkasse und Porsche verliehen wird. Neben dem Hauptwettbewerb
für innovative Unternehmensgründungen kümmert man sich mit dem
„Preis für Schüler“ bereits um den erfindungsreichen,
unternehmerischen Nachwuchs. Weiterhin wird jährlich das
Lebenswerk eines verdienten deutschen Unternehmers ausgezeichnet.
http://www.deutscher-gruenderpreis.de
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie schreibt den „Gründerwettbewerb“ aus, der innovative Multimedia-Unternehmen auszeichnet und alljährlich auf der CeBIT Hannover verliehen wird. http://www.gruenderwettbewerb.de
Kleinere Mittelstandsbetriebe und Ein-Mann-Unternehmen können sich an einem sehr reizvollen Wettbewerb beteiligen. Erfindungsreiche Unternehmer und Einzelkämpfer, die z.B. auch in strukturschwachen Regionen eine erfolgreiche Geschäftsidee etabliert haben, können mit dem Titel „Mutmacher der Nation“ ausgezeichnet werden. Auf der Homepage des Wettbewerbs werden einige dieser außerordentlich beherzten, erfindungsreichen Mitmenschen vorgestellt. http://www.mutmacher-der-nation.de
Über die bereits genannten Auszeichnungen und Fördermöglichkeiten gibt es noch viele zahlreiche Business-Wettbewerbe, viele davon sind regional begrenzt oder auf einzelne Branchen ausgerichtet. Auf dem Portal Biz-Awards kann man sich laufend über die aktuellen Ausschreibungen informieren. http://www.biz-awards.de
Die Beteiligung an einem Unternehmenswettbewerb ist keine Sache, die man an einem Nachmittag erledigen kann. Meist werden an die Unternehmensdarstellung hohe qualitative und formale Anforderungen gestellt, und schließlich hängen die Gewinnchancen in erheblichem Maße von einer gelungenen Präsentation ab. Deshalb sollte man vorher ganz genau prüfen, ob sich der Zeitaufwand für eine Wettbewerbsbeteiligung lohnt. Auf folgender Unterseite von Biz-Awards findet man eine Checkliste, die hilft, diese Frage nach verschiedenen Kriterien zu überprüfen. http://www.biz-awards.de
Biz-Awards wird von der Berliner Agentur unique solutions herausgegeben, die auch eine individuelle Beratung zum Thema Wettbewerbsbeteiligung und Unternehmenspräsentation anbieten.