Kooperationen zwischen Unternehmen gehören zum modernen
Wirtschaftsalltag. So treffen sich Kapital und Junges
Unternehmertum oder Technologisches Know How und Cleveres
Marketing, um im gleichrangigen Miteinander die Erfolgschancen
wechselseitig zu verbessern.
Der Beginn jeder erfolgreichen Kooperation ist die Analyse des
eigenen Unternehmens, das Herausfinden von Lücken im betrieblichen
Prozess bzw. das Erkennen brachliegender Potenziale und offener
Optimierungsmöglichkeiten.
Je genauer definiert werden kann, welche Art von Partner das Unternehmen
braucht, um so höher ist die Chance, den richtigen auch zu finden.
Sind künftige Partner einmal zusammen gekommen und
haben ihre gemeinsamen Ziele definiert, erfordert die
Anbahnung einer effektiven Kooperation zunächst etwas Aufwand.
Angefangen bei der Erarbeitung der geeigneten Rechtsform über die
IT-gestützte Gestaltung der Kooperationsprozesse bis zur Akquisition
von Fördermitteln.
Das „Netzwerk elektronischer Geschäftsverkehr“ beschäftigt sich
eingehend mit diesen Fragen:
http://www.ec-net.de
Eine Form der Kooperation, die zunehmend genutzt wird, ist
die Bildung von Beschaffungskooperationen. Besonders für den
mittelständischen Bereich können durch die gemeinschaftliche
Beschaffung von Betriebsbedarf und Materialien Kosten gespart
werden.
Lesen Sie auch dazu einen Beitrag vom o.g. Netzwerk:
http://www.ec-net.de (PDF)
Der erste und schwierigste Schritt ist, wie bereits erwähnt, die Suche bzw. das Finden des richtigen Partners. Neben der klassischen Variante der Anzeigenschaltung in der Fachzeitschrift (siehe hierzu unseren Beitrag „Fachzeitschriften“) gibt es einige Alternativen.
Im Internet suchen Unternehmen sich in ähnlicher Weise wie potentielle Lebenspartner. Über Anzeigenschaltung und Anzeigenbeantwortung oder über spezielle Suchmaschinen. Hier eine Auswahl der entsprechenden Portale.
Die Kooperationsbörse der IHK ist bundesweit
organisiert. Über die Suchmaschine kann man die Partnersuche
regional und/oder nach einem bestimmten Begriff (etwa der
Branchenbezeichnung) einschränken.
http://www.kooperationsboerse.ihk.de
BIZ-Trade ist ein unabhängiges Vermittlungsportal
im mittelständischen Bereich u.a. für Handwerk, IT-Business,
Dienstleistungen, Gastronomie, Freizeit-Wellness, Industrie etc.
Alle Inserate sind nach Aktualität geordnet sofort einsehbar, die
Suche kann regional und branchenspezifisch eingeschränkt werden.
Neben der reinen Unternehmenskooperation werden in weiteren Rubriken
auch Beteiligungen, Verkäufe und Franchise-Angebote vermittelt.
http://www.biz-trade.de
Die Kooperationsangebote auf Perspektive Mittelstand
sind recht umfangreich und schlichtweg nach zeitlichem Eingang geordnet.
Ein Browser für die gezielte Suche wird angeboten.
http://www.perspektive-mittelstand.de
Für Kleinere und mittlere
Unternehmen wird auf dem KMU-Innovationsportal
eine weitere Kooperationsbörse aufgebaut. Die Anzeigen sind hier
im Chiffre-System geschaltet.
http://www.kmuinnovation.com
Interconnect Berlin e.V. hat seine Kooperationsbörse
als offenes Online-Forums organisiert und bietet damit die denkbar
einfachste Form für Kontaktmöglichkeiten. Die Kooperationen bewegen
sich auf der Ebene kleiner und mittlerer Unternehmen z.B.
Textilherstellung und Lebensmittelhandel.
http://www.interconberlin.de/
Für herstellende Betriebe ist die Technologiebörse von
Technologiepartner interessant. Das
internationale Portal vermittelt Kooperationen in innovativen
Herstellungsprozessen. Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung.
http://www.technologiepartner.de/
Die persönliche Begegnung sagt oft mehr über potentielle Kooperationsmöglichkeiten aus als eine Firmendarstellung im Internet. Kontaktbörse Nummer eins sind nach wie vor die Messen der jeweiligen Branche. Wir stellen Ihnen zwei Möglichkeiten vor, wie Sie die Messetermine in Ihrem Geschäftsjahr planen können.
Weltweite Messen in allen Branchen sind in dieser Datenbank
gespeichert und können über die eingegrenzte Suche gezielt
gefunden werden. Im kostenlosen Bereich werden die aktuellen
Termine sowie Ort und Bezeichnung der Messe aufgerufen. Weitere
Informationen erhält man als Abonnent über das Login. (Jahresabo 280 €)
http://www.buero.info