Um sich hundertprozentig auf das Kerngeschft konzentrieren zu können, bergeben
die meisten Unternehmer ihre Finanzbuchhaltung dem Steuerberater. Ab einem
bestimmten Punkt sind Sie sogar dazu verpflichtet, denn aus rechtlichen Gründen
darf der Jahresabschluss einer Geschäfts nur von einem externen
Finanzfachmann erstellt werden.
Die Honorare für den Steuerberater gehören zu den kostenintensiven Betriebsausgaben. So lohnt es sich, einmal zu überprüfen, ob das "Preis- Leistungsverhältnis" auch gerechtfertigt ist.
Was Steuerberater leisten können bzw. müssen, hängt vor allem vom Bedarfsspektrum des Unternehmens ab. Ein entscheidender Punkt ist die Frage, ob die laufende Buchhaltung vom Steuerbüro gemacht werden soll.
Gerade in diesem Punkt gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten. Einen guten Steuerberater erkennt man schon daran, dass er Sie auf diese verschiedenen Möglichkeiten hinweist, anstatt die anfallenden Aufgaben stillschweigend selbst zu übernehmen und Ihnen dafür ein Steuerberatungshonorar zu berechnen.
Eine Alternative wäre z.B., Ihre Buchhaltung einem selbständigen Buchhalter oder einem Buchhaltungsservice zu übergeben. Dies ist in der Regel günstiger, als die Buchhaltung durch ein Steuerbüro. (siehe unseren Beitrag: Outsourcing)
Viele Selbständige nehmen die Geschäftsbuchhaltung zunehmend in eigene
Hände bzw. übertragen sie an einen geeigneten Mitarbeiter innerhalb
des Unternehmens. Dank neuer Software-Programme ist die Kontierung laufender
Posten auch pfiffigen Laien möglich. Als Testsieger in diesem Bereich
gelten derzeit die Produkte Collmex pro, Büro WARE und WISO. Einen kompletten
Bericht über den Test von Buchhaltungssoftware finden Sie auf dieser
Seite.
http://www.buchhaltungssoftware.in-research.info
Sollten Sie die Buchführung im eigenen Betrieb leisten, können Sie auch dies mit einem guten Steuerberater besprechen. Er sollte Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Programms zur Seite stehen bzw. Ihnen eine Software anbieten, die für die anschließende Bearbeitung in seinem Büro die optimalen Voraussetzungen liefert. Dazu gehört in der Regel ein Programm mit einer DATEV-Schnittstelle.
Die Buchführung direkt beim Steuerberater ist zwar meist etwas teurer, kann aber auch Vorteile haben:
Durch den aktuellen Überblick über Ihre Geschäftsbewegungen
hat Ihr Steuerberater so bessere Möglichkeiten, Ihnen Tipps im laufenden
Jahr zu geben. Etwa für eine steuergünstige Gestaltung der Einnahmen,
bzw. die gezielte Planung von Betriebsausgaben, um steuerliche Betragsgrenzen
zu unterschreiten.
Buchführung und Steuererklärung liegen in einer Hand. Die Einarbeitung
in eine „fremde“ Buchführung, etwa zur Vorbereitung des Jahresabschluss,
entfällt.
Unabhängig davon, wie Sie mit Ihrem Steuerberater die Frage der Geschäftsbuchhaltung gelöst haben, sollte jeder Steuerberater die folgenden Leistungen erbringen:
Ein guter Steuerberater hält darüber hinaus noch mehr Service für seine Klienten bereit. Dazu gehören u.a. folgende Leistungen:
Nutzen Sie ein Tagesgeldkonto für Unternehmen, müssen Sie auf die erzielten Zinserträge Steuern zahlen. Auch hier hilft Ihnen ein Steuerberater weiter.